Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise betrifft fast alle überall. Es werden massiv finanzielle Mittel benötigt, um von der Krise besonders schlimm betroffene Menschen zu helfen, aber auch, um das Gesundheitssystem zu unterstützen und die Forschung an Impfstoff und Medikamenten voran zu treiben. Hier werden auch Initiativen aus dem Fußball tätig.
Die britische Premier League hat angekündigt, eine Stiftung zu Gunsten der von Covid-19 Geschädigten einzurichten. Auch in Deutschland gibt es Stiftungen, die sich in der Krise engagieren. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger hat ein Hilfsprogramm gestartet, dass durch die Covid-19-Pandemie in Not gerate Familien unterstützen soll – im Topf sind bereits 100.000 Euro. Jonathan Tah, Mitinitiator des Nothilfefonds und Abwehrspieler von Bayer Leverkusen, hat sich als erster privater Spender an dem Programm beteiligt. Die älteste deutsche Fußballstiftung hofft, dass sich noch zahlreiche weitere Profispieler, aber auch Privatpersonen bei Corona-Nothilfefonds einbringen werden. Das Geld soll an in Not geratene Mitglieder der Fußballfamilie gehen. Förderanträge können bereits gestellt werden. Antragsberechtigt sind alle Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in den DFB-Mitgliedsverbänden, deren Untergliederungen und den bundesdeutschen Fußballvereinen engagieren. Die Antragssteller müssen lediglich nachweisen, dass sie von der Corona-Pandemie betroffen sind. Interessierte können sich auf www.sepp-herberger.de informieren.
Aber es gibt noch mehr Initiativen, die in Krisenzeiten helfen wollen. Ein Beispiel aus Deutschland ist das eigens Projekt „WeKickCorona“. Dahinter stehen die beiden deutschen Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzka. Die beiden Bayern-Profis haben früh erkannt, dass sie sich trotz Bundesliga-Pause und Absage der internationalen Spiele und Turnier in einer privilegierten Position befinden und wollen diese nutzen, etwas zurückzugeben. Für ihr Engagement wurden sie vom Verein Deutscher Fußball Botschafter mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Weitere Fußballprofis wie Mats Hummels und Leroy Sané haben sich bereits beteiligt. Seit Launch des Projektes ist eine Summe von mehr als 3,7 Millionen Euro für karitative Einrichtungen zusammengekommen, schon 90 Projekte konnten unterstützt werden. Welche genau das sind und wie man sich einbringen kann, ist auf www.wekickcorona.com nachzulesen.
Ebenfalls neu ins Leben gerufen wurde „Le Foot Uni Contre Le Virus“. Hinter dem Projekt steckt der französische Fußballnationalspieler Tiémoué Bakayoko, der sich mit der Fondation de France und dem Institut Pasteur zusammengetan hat, um die Fußballwelt zu Spenden zur Unterstützung von Betreuern, Forschern und zur Hilfe für die bedürftigsten Menschen aufzurufen. Der Spieler des AS Monaco hat bereits selbst 500.000 Euro in den Topf geworfen und hofft, dass viele Kollegen seinem Beispiel folgen werden. „Es ist für mich eine Pflicht, ich würde sogar sagen, eine Ehre, mich an den nationalen Bemühungen gegen die Verbreitung des Virus zu beteiligen. Und ich möchte andere Fußball-Persönlichkeiten und mehr aufrufen zu teilen, zu dieser Ehre beizutragen. Angesichts dieses leider außergewöhnlichen unsichtbaren Krieges schließen wir uns mit Tous Unis zusammen — um Betreuer zu unterstützen, zu forschen und den Schwächsten zu helfen“, so Bakayoko selber. Spenden kann jeder unter dons.fondationdefrance.org/faisladiff.
Auch die Toni-Kroos-Stiftung zum Beispiel, die ihr Hauptaugenmerk auf notleidende Kinder legt, sammelt aktuell Spenden, um den Familien und Partnereinrichtungen zur Seite stehen zu können. Mehr dazu findet man auf der Website der Stiftung unter www.tonikroos-stiftung.de.
Dies sind nur einige von vielen Beispielen für außergewöhnliches Engagement in Krisenzeiten – sie machen Mut, können aber auch als Anregung verstanden werden, für sich selbst zu prüfen, welchen Beitrag man selber leisten könnte. Eine kleine Spende tut hier nicht weh und da gerade dringend Not. Wenn wir da alle zusammen drinstecken, kommen wir auch nur gemeinsam heraus. Zusammen kämpfen, gemeinsam siegen!