Datenschutz

by Stephan Haertl

Daten­schutzbes­tim­mungen

Stand: 01.09.2021

Die nach­fol­gen­den Daten­schutzbes­tim­mungen gel­ten für das Online-Ange­bot unter https://lifeafterfootball.de/. Wenn Sie das gesamte Doku­ment im Zusam­men­hang lesen bzw. aus­druck­en möcht­en, klick­en Sie bitte hier.

  1. Ver­ant­wortliche Stelle

Ver­ant­wortliche Stelle (auch: “Ver­ant­wortlich­er”) ist die

SEH Sport Beteili­gungs GmbH
Nobis­tor 16
22767 Ham­burg
040/68 98 789–605

(nach­fol­gend „Anbi­eter“). Aus­nah­men wer­den in diesen Daten­schutzbes­tim­mungen erläutert.

  1. Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

2.1 All­ge­meines

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen (z. B. Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, Geburts­da­tum oder E‑Mail-Adresse).

Grund­sät­zlich kön­nen Sie unser Online-Ange­bot ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en nutzen. Die Nutzung bes­timmter Ser­vices kann allerd­ings die Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, z.B. eine Reg­istrierung oder die Teil­nahme an einem Gewinn­spiel. Pflich­tangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.

2.2 Reg­istrierung

Sofern Sie Leis­tun­gen in Anspruch nehmen möcht­en, die einen Ver­tragss­chluss erfordern, wer­den wir Sie bit­ten, sich zu reg­istri­eren. Im Rah­men der Reg­istrierung erheben wir die für die Ver­trags­be­grün­dung und ‑erfül­lung erforder­lichen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z.B. Vor­name, Nach­name, Geburts­da­tum, E‑Mail-Adresse, ggf. Angaben zur gewün­scht­en Zahlungsart bzw. zum Kon­toin­hab­er) sowie ggf. weit­ere Dat­en auf frei­williger Basis. Pflich­tangaben kennze­ich­nen wir mit einem *.

2.3 Ver­ar­beitungszwecke der Website

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu nach­fol­gen­den Zwecken:

2.3.1 Online Angebot

Bere­it­stel­lung dieses Online-Angebots

2.3.2 Wer­bung und/oder Mark­t­forschung (ein­schließlich Webanalyse)

Eigen- und Fremd­wer­bung sowie Mark­t­forschung und Reich­weit­en­mes­sung im geset­zlich zuläs­si­gen Umfang bzw. ein­willi­gungs­basiert. (Rechts­grund­lage: berechtigtes Inter­esse; es beste­ht ein berechtigtes Inter­esse an Direk­t­mar­ket­ing, solange dies im Ein­klang mit dat­en- und wet­tbe­werb­srechtlichen Vor­gaben erfolgt)

2.3.3 Gewinn­spiel

Durch­führung von Gewinn­spie­len gemäß den jew­eili­gen Gewinnspielbedingungen

2.3.4 E‑Mail-Newslet­ter

Ver­sand eines Newslet­ters mit Ein­willi­gung des Empfängers per E‑Mail bzw. SMS/MMS.

2.3. Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte; Dienstleister

2.3.1 Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns grund­sät­zlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­gabe haben oder Ihre Ein­willi­gung hier­für vor­liegt. Sofern Dat­en an Dritte auf Basis eines berechtigten Inter­ess­es über­mit­telt wer­den, wird dies in diesen Daten­schutzbes­tim­mungen erläutert.

Darüber hin­aus kön­nen Dat­en an Dritte über­mit­telt wer­den, soweit wir auf­grund geset­zlich­er Bes­tim­mungen oder durch voll­streck­bare behördliche oder gerichtliche Anord­nung hierzu verpflichtet sein sollten.

2.3.2 Dien­stleis­ter

Wir behal­ten uns vor, bei der Erhe­bung bzw. Ver­ar­beitung von Dat­en Dien­stleis­ter einzuset­zen. Dien­stleis­ter erhal­ten von uns nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benöti­gen. So kann z. B. Ihre E‑Mail-Adresse an einen Dien­stleis­ter weit­ergeben wer­den, damit dieser Ihnen einen bestell­ten Newslet­ter aus­liefern kann. Dien­stleis­ter kön­nen auch damit beauf­tragt wer­den, Serverka­paz­itäten zur Ver­fü­gung zu stellen. Dien­stleis­ter wer­den in der Regel als soge­nan­nte Auf­tragsver­ar­beit­er einge­bun­den, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Nutzer dieses Online-Ange­bots nur nach unseren Weisun­gen ver­ar­beit­en dürfen.

2.3.3 Weit­er­gabe von Dat­en in Nicht-EWR-Länder

Wir geben per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch an Dritte bzw. Auf­tragsver­ar­beit­er, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Län­dern haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weit­er­gabe sich­er, dass beim Empfänger entwed­er ein angemessenes Daten­schutzniveau beste­ht (z. B. auf­grund ein­er Angemessen­heit­sentschei­dung der EU Kom­mis­sion für das jew­eilige Land, durch eine Selb­st-Zer­ti­fizierung des Empfängers für das EU-US-Pri­va­cy Shield oder die Vere­in­barung soge­nan­nter EU Stan­dard­ver­tragsklauseln der Europäis­chen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hin­re­ichende Ein­willi­gung unser­er Nutzer vorliegt.

Sie kön­nen bei uns eine Über­sicht über die Empfänger in Drittstaat­en und eine Kopie der konkret vere­in­barten Regelun­gen zur Sich­er­stel­lung des angemesse­nen Daten­schutzniveaus erhal­ten. Bitte nutzen Sie hier­für die Angaben im Abschnitt Kontakt.

2.4 Dauer der Spe­icherung; Aufbewahrungsfristen

Wir spe­ich­ern Ihre Dat­en solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Ange­bots und der damit ver­bun­de­nen Ser­vices erforder­lich ist bzw. wir ein berechtigtes Inter­esse an der weit­eren Spe­icherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Aus­nahme solch­er Dat­en, die wir zur Erfül­lung geset­zlich­er (z. B. steuer- oder han­del­srechtlich­er) Auf­be­wahrungs­fris­ten weit­er vorhal­ten müssen (z. B. Rechnungen).

Dat­en, die ein­er Auf­be­wahrungs­frist unter­liegen, sper­ren wir bis zum Ablauf der Frist.

  1. Log-Dateien

Bei jed­er Nutzung des Inter­net wer­den von Ihrem Inter­net-Brows­er automa­tisch bes­timmte Infor­ma­tio­nen über­mit­telt und von uns in soge­nan­nten Log-Dateien gespeichert.

Die Log-Dateien wer­den von uns auss­chließlich zur Ermit­tlung von Störun­gen und Sicher­heits­grün­den (z. B. zur Aufk­lärung von Angriffsver­suchen) für 7 bis 10 Tage gespe­ichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind von der Löschung ausgenom­men bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls und kön­nen im Einzelfall an Ermit­tlungs­be­hör­den weit­ergegeben wer­den. In den Log-Dateien wer­den ins­beson­dere fol­gende Infor­ma­tio­nen gespeichert:

  • IP-Adresse (Inter­net­pro­tokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Ange­bot zugrif­f­en wird
  • Inter­ne­tadresse der Web­site, von der aus das Online-Ange­bot aufgerufen wurde (sog. Herkun­fts- oder Referrer-URL)
  • Name des Ser­vice-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Ange­bot erfol­gt; Name der abgerufe­nen Dateien bzw. Informationen
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs
  • Über­tra­gene Datenmenge
  • Betrieb­ssys­tem und Infor­ma­tio­nen zum ver­wen­de­ten Inter­net-Brows­er ein­schließlich instal­liert­er Add-Ons (z.B. für den Flash Player)
  • http-Sta­tus-Code (z. B. “Anfrage erfol­gre­ich” oder “ange­forderte Datei nicht gefunden”).
  1. Cookies

4.1 Was sind Cookies?

Cook­ies sind kleine Text­dateien, die beim Besuch ein­er Inter­net­seite ver­schickt und im Brows­er des Nutzers gespe­ichert wer­den. Wird die entsprechende Inter­net­seite erneut aufgerufen, sendet der Brows­er des Nutzers den Inhalt der Cook­ies zurück und ermöglicht so eine Wieder­erken­nung des Nutzers. Bes­timmte Cook­ies wer­den nach Beendi­gung der Brows­er-Sitzung automa­tisch gelöscht (soge­nan­nte Ses­sion Cook­ies), andere wer­den für eine vorgegebene Zeit bzw. dauer­haft im Brows­er des Nutzers gespe­ichert und löschen sich danach selb­ständig (soge­nan­nte tem­poräre oder per­ma­nente Cookies).

4.2 Welche Dat­en wer­den in den Cook­ies gespeichert?

In Cook­ies wer­den grund­sät­zlich keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert, son­dern nur eine Online-Kennung.

Wie kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies ver­hin­dern bzw. Cook­ies löschen?

Sie kön­nen die Spe­icherung von Cook­ies über Ihre Brows­er-Ein­stel­lun­gen deak­tivieren und bere­its gespe­icherte Cook­ies jed­erzeit in Ihrem Brows­er löschen (siehe Abschnitt Tech­nikhin­weise). Bitte beacht­en Sie jedoch, dass dieses Online-Ange­bot ohne Cook­ies möglicher­weise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert.

Bitte beacht­en Sie weit­er­hin, dass Wider­sprüche gegen die Erstel­lung von Nutzung­spro­filen teil­weise über einen soge­nan­nten “Opt-Out-Cook­ie” funk­tion­ieren. Soll­ten Sie alle Cook­ies löschen, find­et ein Wider­spruch daher evtl. keine Berück­sich­ti­gung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.

4.3 Wie kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies ver­hin­dern bzw. Cook­ies löschen?

Sie kön­nen die Spe­icherung von Cook­ies über Ihre Brows­er-Ein­stel­lun­gen deak­tivieren und bere­its gespe­icherte Cook­ies jed­erzeit in Ihrem Brows­er löschen (siehe Tech­nikhin­weise – Mod­ul 17). Bitte beacht­en Sie jedoch, dass dieses Online-Ange­bot ohne Cook­ies möglicher­weise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert.

Bitte beacht­en Sie weit­er­hin, dass Wider­sprüche gegen die Erstel­lung von Nutzung­spro­filen teil­weise über einen soge­nan­nten “Opt-Out-Cook­ie” funk­tion­ieren. Soll­ten Sie alle Cook­ies löschen, find­et ein Wider­spruch daher evtl. keine Berück­sich­ti­gung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden

4.4 Was für Cook­ies ver­wen­den wir?

4.4.1 Unbe­d­ingt erforder­liche Cookies

Bes­timmte Cook­ies sind erforder­lich, damit wir unser Online-Ange­bot sich­er bere­it­stellen kön­nen. In diese Kat­e­gorie fall­en z.B.

  • Cook­ies, die der Iden­ti­fizierung bzw. Authen­tifizierung unser­er Nutzer dienen;
  • Cook­ies, die bes­timmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenko­rbs oder eines Online-For­mu­la­rs) tem­porär speichern;
  • Cook­ies, die bes­timmte Nutzer­präferen­zen (z. B. Such- oder Sprache­in­stel­lun­gen speichern);
  • Cook­ies, die Dat­en spe­ich­ern, um die störungs­freie Wieder­gabe von Video- bzw. Audioin­hal­ten zu gewährleisten.

4.4.2 Analyse-Cook­ies

Wir ver­wen­den Analyse-Cook­ies, um das Nutzungsver­hal­ten (z. B. gek­lick­te Wer­be­ban­ner, besuchte Unter­seit­en, gestellte Suchan­fra­gen) unser­er Nutzer aufze­ich­nen und in sta­tis­tis­ch­er Form auswerten zu können.

4.4.3 Werbe-Cook­ies

Wir ver­wen­den auch Cook­ies zu werblichen Zweck­en. Die mit Hil­fe dieser Cook­ies erstell­ten Pro­file zum Nutzungsver­hal­ten (z. B. gek­lick­te Wer­be­ban­ner, besuchte Unter­seit­en, gestellte Suchan­fra­gen) wer­den von uns ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung bzw. Ange­bote anzuzeigen, die auf Ihre Inter­essen zugeschnit­ten sind (“inter­essen­basierte Werbung”).

4.4.4 Werbe-Cook­ies Dritter

Wir erlauben auch anderen Unternehmen, Dat­en unser­er Nutzer mith­il­fe von Werbe-Cook­ies zu erheben. Dies ermöglicht uns und Drit­ten, den Nutzern unseres Online-Ange­bots inter­essen­basierte Wer­bung anzuzeigen, die auf ein­er Analyse ihres Nutzungsver­hal­tens (z. B. gek­lick­te Wer­be­ban­ner, besuchte Unter­seit­en, gestellte Suchan­fra­gen) ins­ge­samt und nicht beschränkt auf unser Online-Ange­bot, basiert.

4.4.5 Track­ing Cook­ies im Zusam­men­hang mit Social Plugins

Die Ein­bindung von Social Plu­g­ins führt regelmäßig dazu, dass die Anbi­eter der Plu­g­ins Cook­ies speichern.

  1. Third-Party-Tracker

Wer­bung wird im Rah­men der Life After Foot­ball-Dien­ste auch durch den Ver­mark­ter SevenOne Media GmbH geschal­tet. Dabei erhal­ten Dritte, ins­beson­dere Agen­turen die Möglichkeit Cook­ies zu set­zen, mit deren Hil­fe tech­nis­che Nutzungs- und Seiten­zu­griffs­dat­en pseu­do­nym erhoben wer­den. Ziel ist es möglichst inter­es­sen­gerechte und per­son­al­isierte Wer­bung anhand der Vor­lieben der Nutzer ausspie­len zu kön­nen. Eine Über­sicht über die Dien­stleis­ter des Ver­mark­ters und die Möglichkeit, dieser Daten­ver­wen­dung zu wider­sprechen find­en sie hier.

  1. Webanalyse

Wir benöti­gen sta­tis­tis­che Infor­ma­tio­nen über die Nutzung unseres Online-Ange­bots, um es nutzer­fre­undlich­er gestal­ten, Reich­weit­en­mes­sun­gen vornehmen und Mark­t­forschung betreiben zu können.

Zu diesem Zweck set­zen wir die nach­ste­hen­den Web­analyse-Tools ein. Die von den Tools mith­il­fe von Analyse-Cook­ies oder durch Auswer­tung der Log-Dateien erstell­ten Nutzung­spro­file wer­den nicht mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zusammengeführt.

Die Anbi­eter der Tools ver­ar­beit­en Dat­en nur als Auf­tragsver­ar­beit­er gemäß unseren Weisun­gen und nicht zu eige­nen Zwecken.

Die Tools ver­wen­den IP-Adressen der Nutzer entwed­er über­haupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.

Sie find­en zu jedem Tool Infor­ma­tio­nen zum jew­eili­gen Anbi­eter und dazu, wie Sie der Erhe­bung und Ver­ar­beitung von Dat­en durch das Tool wider­sprechen können.

Bei Tools, die mit Opt-Out-Cook­ies arbeit­en, ist zu beacht­en, dass die Opt-Out Funk­tion geräte- bzw. browser­be­zo­gen ist und grund­sät­zlich nur für das ger­ade ver­wen­dete Endgerät bzw. den ver­wen­de­ten Brows­er gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Brows­er nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzel­nen Endgerät und in jedem ver­wen­de­ten Brows­er setzen.

Darüber hin­aus kön­nen Sie die Bil­dung von Nutzung­spro­filen auch ins­ge­samt ver­hin­dern, indem Sie generell die Ver­wen­dung von Cook­ies deaktivieren.

6.1 Google Analytics

Google Ana­lyt­ics wird von Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Google”) bere­it­gestellt. Wir nutzen Google Ana­lyt­ics mit der von Google ange­bote­nen Zusatz­funk­tion zur Anonymisierung von IP-Adressen: Hier­bei wird die IP-Adresse von Google in der Regel bere­its inner­halb der EU und nur in Aus­nah­me­fällen erst in den USA gekürzt und in jedem Fall nur in gekürzter Form gespe­ichert. Sie kön­nen der Erhe­bung bzw. Auswer­tung Ihrer Dat­en durch dieses Tool wider­sprechen, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

6.2 INFOn­line

Unsere Web­seite nutzt das Messver­fahren („SZM­nG“) der INFOn­line GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermit­tlung sta­tis­tis­ch­er Ken­nwerte über die Nutzung unser­er Ange­bote. Ziel der Nutzungsmes­sung ist es, die Anzahl der Besuche auf unser­er Web­site, die Anzahl der Web­sitebe­such­er und deren Sur­fver­hal­ten sta­tis­tisch – auf Basis eines ein­heitlichen Stan­dard­ver­fahrens – zu bes­tim­men und somit mark­tweit ver­gle­ich­bare Werte zu erhal­ten. Für alle Dig­i­tal-Ange­bote, die Mit­glied der Infor­ma­tion­s­ge­mein­schaft zur Fest­stel­lung der Ver­bre­itung von Wer­be­trägern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Stu­di­en der Arbeits­ge­mein­schaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teil­nehmen, wer­den die Nutzungssta­tis­tiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeits­ge­mein­schaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reich­weit­en weit­er ver­ar­beit­et und mit dem Leis­tungswert „Unique User“ veröf­fentlicht sowie von der IVW mit den Leis­tungswerten „Page Impres­sion“ und „Vis­its“. Diese Reich­weit­en und Sta­tis­tiken kön­nen auf den jew­eili­gen Web­seit­en einge­se­hen werden.

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Die Mes­sung mit­tels des Messver­fahrens SZM­nG durch die INFOn­line GmbH erfol­gt mit berechtigtem Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist die Erstel­lung von Sta­tis­tiken und die Bil­dung von Nutzerkat­e­gorien. Die Sta­tis­tiken dienen dazu, die Nutzung unseres Ange­bots nachvol­lziehen und bele­gen zu kön­nen. Die Nutzerkat­e­gorien bilden die Grund­lage für eine inter­es­sen­gerechte Aus­rich­tung von Werbe­mit­teln bzw. Werbe­maß­nah­men. Zur Ver­mark­tung dieser Web­seite ist eine Nutzungsmes­sung, welche eine Ver­gle­ich­barkeit zu anderen Mark­t­teil­nehmern gewährleis­tet, uner­lässlich. Unser berechtigtes Inter­esse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Ver­w­ert­barkeit der sich aus den Sta­tis­tiken und Nutzerkat­e­gorien ergeben­den Erken­nt­nisse und dem Mark­twert unser­er Web­seite – auch in direk­tem Ver­gle­ich mit Web­seit­en Drit­ter – der sich anhand der Sta­tis­tiken ermit­teln lässt. Darüber hin­aus haben wir ein berechtigtes Inter­esse daran, die pseu­do­nymisierten Dat­en der INFOn­line, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Mark­t­forschung (AGOF, agma) und für sta­tis­tis­che Zwecke (INFOn­line, IVW) zur Ver­fü­gung zu stellen. Weit­er­hin haben wir ein berechtigtes Inter­esse daran, die pseu­do­nymisierten Dat­en der INFOn­line zur Weit­er­en­twick­lung und Bere­it­stel­lung inter­es­sen­gerechter Werbe­mit­tel zur Ver­fü­gung zu stellen.

Art der Dat­en Die INFOn­line GmbH erhebt die fol­gen­den Dat­en, welche nach EU-DSGVO einen Per­so­n­en­bezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Inter­net benötigt jedes Gerät zur Über­tra­gung von Dat­en eine ein­deutige Adresse, die soge­nan­nte IP-Adresse. Die zumin­d­est kurzzeit­ige Spe­icherung der IP-Adresse ist auf­grund der Funk­tion­sweise des Inter­nets tech­nisch erforder­lich. Die IP-Adressen wer­den vor jeglich­er Ver­ar­beitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weit­er­ver­ar­beit­et. Es erfol­gt keine Spe­icherung oder weit­ere Ver­ar­beitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufäl­lig erzeugten Client-Iden­ti­fi­er: Die Reich­weit­en­ver­ar­beitung ver­wen­det zur Wieder­erken­nung von Com­put­er­sys­te­men alter­na­tiv entwed­er ein Cook­ie mit der Ken­nung „ioam.de”, ein „Local Stor­age Object“ oder eine Sig­natur, die aus ver­schiede­nen automa­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Ken­nung ist für einen Brows­er ein­deutig, solange das Cook­ie oder Local Stor­age Object nicht gelöscht wird. Eine Mes­sung der Dat­en und anschließende Zuord­nung zu dem jew­eili­gen Client-Iden­ti­fi­er ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Web­seit­en aufrufen, die eben­falls das Messver­fahren („SZM­nG“) der INFOn­line GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cook­ies ist auf max­i­mal 1 Jahr beschränkt
  • Nutzung der Daten
  • Das Messver­fahren der INFOn­line GmbH, welch­es auf dieser Web­seite einge­set­zt wird, ermit­telt Nutzungs­dat­en. Dies geschieht, um die Leis­tungswerte Page Impres­sions, Vis­its und Clients zu erheben und weit­ere Kenn­zahlen daraus zu bilden (z.B. qual­i­fizierte Clients). Darüber hin­aus wer­den die gemesse­nen Dat­en wie fol­gt genutzt:
  • Eine soge­nan­nte Geolokalisierung, also die Zuord­nung eines Web­seit­e­naufrufs zum Ort des Aufrufs, erfol­gt auss­chließlich auf der Grund­lage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geo­graphis­chen Ebene der Bun­deslän­der / Regio­nen. Aus den so gewonnenen geo­graphis­chen Infor­ma­tio­nen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufen­thalt­sort eines Nutzers gezo­gen werden.
  • Die Nutzungs­dat­en eines tech­nis­chen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) wer­den web­seit­enüber­greifend zusam­menge­führt und in ein­er Daten­bank gespe­ichert. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­nis­chen Abschätzung der Sozioin­for­ma­tion Alter und Geschlecht ver­wen­det und an die Dien­stleis­ter der AGOF zur weit­eren Reich­weit­en­ver­ar­beitung übergeben. Im Rah­men der AGOF-Studie wer­den auf Basis ein­er zufäl­li­gen Stich­probe Soziomerk­male tech­nisch abgeschätzt, welche sich den fol­gen­den Kat­e­gorien zuord­nen lassen: Alter, Geschlecht, Nation­al­ität, Beru­fliche Tätigkeit, Fam­i­lien­stand, All­ge­meine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkom­men, Wohnort, Inter­net­nutzung, Online-Inter­essen, Nutzung­sort, Nutzertyp.

Spe­icher­dauer der Dat­en Die voll­ständi­ge IP-Adresse wird von der INFOn­line GmbH nicht gespe­ichert. Die gekürzte IP-Adresse wird max­i­mal 60 Tage gespe­ichert. Die Nutzungs­dat­en in Verbindung mit dem ein­deuti­gen Iden­ti­fi­er wer­den max­i­mal 6 Monate gespeichert.

Weit­er­gabe der Dat­en Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse wer­den nicht weit­ergegeben. Für die Erstel­lung der AGOF-Studie wer­den Dat­en mit Client-Iden­ti­fiern an die fol­gen­den Dien­stleis­ter der AGOF weitergegeben:

  • Kan­tar Deutsch­land GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
  • Anko­r­da­ta GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
  • Inter­rog­a­re GmbH (https://www.interrogare.de/)

Rechte der betrof­fe­nen Person

Die betrof­fene Per­son hat fol­gende Rechte:

  • Auskun­ft­srecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)
  • Wider­spruch­srecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfra­gen dieser Art, wen­den Sie sich bitte an teams@lifeafterfootball.de. Bitte beacht­en Sie, dass wir bei der­ar­ti­gen Anfra­gen sich­er­stellen müssen, dass es sich tat­säch­lich um die betrof­fene Per­son handelt.

6.3 Wider­spruch­srecht

Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link wider­sprechen: https://optout.ioam.de Um einen Auss­chluss von der Mes­sung zu garantieren, ist es tech­nisch notwendig, ein Cook­ie zu set­zen. Soll­ten Sie die Cook­ies in Ihrem Brows­er löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vor­gang unter dem oben genan­nten Link zu wieder­holen. Die betrof­fene Per­son hat das Recht, bei ein­er Daten­schutzbe­hörde Beschw­erde einzulegen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Messver­fahren find­en Sie auf der Web­seite der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de), die das Messver­fahren betreibt, der Daten­schutzweb­seite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Daten­schutzweb­seite der IVW (http://www.ivw.eu).

  1. Adblock­er und Opt-Out-Cookies

Wir weisen darauf hin, dass die Ver­wen­dung eines Adblock­er die Funk­tion­sweise von Opt-Out-Cook­ies beein­trächti­gen kann. In bes­timmten Fällen kann es daher, trotz Spe­icherung eines Opt-Out-Cook­ies, dazu kom­men, dass die entsprechen­den Tools weit­er­hin Dat­en erheben. Sie kön­nen in diesem Fall die Funk­tion­al­ität wieder­her­stellen, indem Sie den Adblock­er entsprechend deaktivieren.

  1. Social Plugins

Dieses Online-Ange­bot ver­wen­det Social Plu­g­ins (“Plu­g­ins”) fol­gen­der Anbieter:

8.1 Plu­g­ins von Instagram

Insta­gram wird betrieben von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA (“Insta­gram”). Eine U¨bersicht u¨ber die Plu­g­ins von Insta­gram und deren Ausse­hen find­en Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges; Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Insta­gram find­en Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388/

8.2 Die ver­schiede­nen Anbi­eter von Plu­g­ins wer­den im Fol­gen­den unter dem Begriff “Plu­g­in-Anbi­eter” zusammengefasst.

8.3 Erst wenn die Plu­g­ins von Ihnen aktiviert wer­den, stellt Ihr Inter­net-Brows­er eine direk­te Verbindung zu den Servern des jew­eili­gen Plu­g­in-Anbi­eters her. Hier­durch erhält der Plu­g­in-Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Ihr Inter­net-Brows­er die entsprechende Seite unseres Online-Ange­bots aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkon­to bei dem Anbi­eter besitzen oder ger­ade nicht ein­gel­og­gt sind. Log-Dateien (ein­schließlich der IP-Adresse) wer­den dabei von Ihrem Inter­net-Brows­er direkt an einen Serv­er des jew­eili­gen Plu­g­in-Anbi­eters über­mit­telt und ggf. dort gespe­ichert. Dieser Serv­er kann seinen Stan­dort außer­halb der EU bzw. des EWR haben (z. B. in den U.S.A.).

Die Plu­g­ins stellen selb­ständi­ge Erweiterun­gen der Plu­g­in-Anbi­eter dar. Wir haben daher keinen Ein­fluss auf den Umfang der von den Plu­g­in-Anbi­etern über die Plu­g­ins erhobe­nen und gespe­icherten Daten.

Wenn Sie nicht möcht­en, dass die Plu­g­in-Anbi­eter die über dieses Online-Ange­bot erhobe­nen Dat­en erhal­ten und ggf. spe­ich­ern bzw. weit­er­ver­wen­den, soll­ten Sie die jew­eili­gen Plu­g­ins nicht verwenden.

Sie kön­nen das Laden der Plu­g­ins grund­sät­zlich auch mit Hil­fe von Add-Ons für Ihren Brows­er kom­plett ver­hin­dern, soge­nan­nten Script-Blockern.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Zweck und Umfang der Erhe­bung sowie die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Dat­en durch Plu­g­in-Anbi­eter sowie zu Ihren Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Dat­en find­en Sie in den Daten­schutzhin­weisen der jew­eili­gen Anbieter.

  1. Newslet­ter mit Anmel­dung; Widerrufsrecht

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Newslet­ter zu abon­nieren. Sie kön­nen Ihre entsprechende Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Nutzen Sie hier­für bitte den Abmeldelink am Ende eines Newslet­ters oder kon­tak­tieren uns über die Angaben im Abschnitt Kontakt.

  1. Rechte der Nutzer

10.1 Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben ein Recht auf Auskun­ft sowie — unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen — auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung bzw. Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sowie — auf Datenübertragbarkeit.

Sie kön­nen außer­dem jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu werblichen Zweck­en ein­le­gen (“Wer­be­wider­spruch”). Bitte berück­sichti­gen Sie, dass es aus organ­isatorischen Grün­den zu ein­er Über­schnei­dung zwis­chen Ihrem Wider­ruf und der Nutzung Ihrer Dat­en im Rah­men ein­er bere­its laufend­en Kam­pagne kom­men kann.

Sofern Sie uns eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en bis zum Wider­ruf bleibt hier­von unberührt.

Bitte nutzen Sie zur Gel­tend­machung Ihrer Rechte die Angaben unter Kon­takt. Bitte stellen Sie dabei sich­er, dass uns eine ein­deutige Iden­ti­fizierung Ihrer Per­son möglich ist.

10.2 Beschw­erderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschw­erde bei ein­er Daten­schutzbe­hörde einzure­ichen. Sie kön­nen sich dazu an die Daten­schutzbe­hörde wen­den, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bun­des­land zuständig ist oder an die für uns zuständi­ge Daten­schutzbe­hörde. Dies ist:

Bay­erisches Lan­desamt für Daten­schutza­uf­sicht (BayL­DA)

Prom­e­nade 27

D‑91522 Ans­bach

poststelle@lda.bayern.de

  1. Kontakt

Für Auskün­fte und Anre­gun­gen zum The­ma Daten­schutz ste­hen wir bzw. unser Daten­schutzbeauf­tragter gerne zur Ver­fü­gung. Wenn Sie mit uns in Kon­takt treten möcht­en, erre­ichen Sie uns im Übri­gen wie folgt:

SEH Sport Beteili­gungs GmbH
Nobis­tor 16
22767 Ham­burg
040/68 98 789–605
  1. Anhang: Technikhinweise

Inter­net Explorer:

  • Anleitung unter http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win‑7

Mozil­la Firefox:

  • Anleitung unter http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Google Chrome:

  • Anleitung unter http://support.google.com/chrome/answer/95647

Safari:

  • Anleitung unter http://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Akzeptieren Weiterlesen