Hartelijk welkom… in der Welt von Life After Football!
In den Niederlanden gibt es Life After Football bereits seit 2006, in Deutschland ist Life After Football gerade mal ein paar Tage alt: am 17. Februar hat im Andaz in München das Launch Event stattgefunden.
Schirmherr der Veranstaltung war David Alaba, der das Cover der ersten deutschen Ausgabe ziert.
Der Titel Life After Football bestimmt den Fokus – dementsprechend geht es im zweimonatlichen Magazin, auf unserer Website und auf dem Instagram-Account von Life After Football weniger um Tabellenplätze, Punkte und Stellungsfehler, sondern um das Leben abseits des Fußballplatzes – nach dem Training oder dem Spiel – sowie auf das Leben nach der Fußballkarriere. Dabei spielen nicht nur Sport, Fußball und Fußballkultur eine Rolle, sondern auch der Sport im Kontext mit Mode, Fankultur, Design, Kunst, Musik, Reisen, Gesundheit und Food.
Gründer und Chefredakteure der niederländischen Ausgabe von Life After Football sind der ehemalige niederländische Profifußballer Regi Blinker, der unter anderem bei Feyenoord Rotterdam und Celtic Glasgow gespielt hat, und Soufian Asafiati, niederländischer Entrepreneur, der Fußball beruflich schon immer mit Themen wie Mode und Lifestyle verbunden hat. Lizenznehmer und Herausgeber der deutschen Ausgabe ist SAM Sports, eine Sportmarketingagentur aus dem Hause ProSiebenSat.1 Media SE.
Bei der deutschen Ausgabe von Life After Football wechselt der Posten des Chefredakteurs mit jedem neuen Heft. Den Anfang machen die beiden Gründer Regi Blinker und Soufian Asafiati.