Life After Football of… David Villa
Während in der Vergangenheit Fußballspieler nach Beendigung ihrer aktiven Laufbahn oft in einem schwarzen Loch landeten, kehren sie heute zunehmend in die Wirtschaft zurück. Überall gibt es ehemalige Profispieler, die in die Wirtschaft gehen oder hochrangige Manager in multinationalen Unternehmen werden. Von einer eigenen Bekleidungslinie mit den Initialen des Fußballers bis hin zum CEO eines Multimillionenunternehmens. Alles bei uns in der Rubrik: Life After Football of…

*David Villa* of Spain
Das goldene Zeitalter Spaniens
David Villa ist, wie die meisten wissen, einer der phänomenalsten Stürmer seiner Generation. Im Alter von neunzehn Jahren schaffte David den Durchbruch in der ersten Mannschaft von Sporting Gijón, wo er zuvor zwei Jahre in der B‑Mannschaft spielte. Nach zwei guten Jahren in der ersten Mannschaft wechselte Villa für 2,7 Millionen zu Real Zaragoza. In den zwei Jahren in Zaragoza gewann er die spanische Copa del Rey und die Supercopa de España und wechselte 2005 für 12 Millionen Euro zum FC Valencia. Hier begann der Stürmer wirklich zu treffen: nicht weniger als 107 Mal in 166 Ligaspielen. Im Jahr 2006 wurde Villa zum Spieler des Jahres in Spanien gekürt. 2008 und 2010 waren die goldenen Jahre des spanischen Fußballs, in denen Spanien die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft gewann. In beiden Turnieren war Villa ein unverzichtbarer Bestandteil. Diese erfolgreichen Jahre mündeten 2010 in einem Traumtransfer zum FC Barcelona. In den folgenden drei Jahren in Barcelona gewann er nicht weniger als acht Trophäen, darunter die Champions League und zwei spanische Meisterschaften. Atletico Madrid war Davids nächster Verein. Er spielte in der Saison 2013/14, gewann mit Atletico auf Anhieb die spanische Liga und konkurrierte mit Real Madrid und Barcelona.
Rund um die Welt
Dann beschloss er, sich auf ein ganz neues Abenteuer einzulassen. Ein halbes Jahr lang spielte David Villa auf Leihbasis in Australien für Melbourne City. Danach ging er in die USA, um mindestens vier weitere Jahre zu zeigen, was er kann. In 126 Spielen erzielte der beidfüßige Spanier 80 Tore und wurde 2016 sogar zum MVP/Spieler (Most Valuable Player) der Saison gewählt. Seine letzten Jahre als Fußballer verbrachte Villa in Japan, wo er 2019 eine ganze Saison für Vissel Kobel spielte, zusammen mit seinem ehemaligen Barça- und Spanien-Teamkollegen Andrés Iniesta. David Villa ist mit 61 Toren in 99 Spielen der beste Torschütze aller Zeiten in Spanien. Das sind achtzehn mehr als die Real-Madrid-Legende Raúl erzielt hat, der in dieser Rangliste hinter David liegt.
King of Queens
Nachdem David Villa seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt hatte, trat er in die Fußstapfen von David Beckham. Er kaufte einen Verein in den Vereinigten Staaten. Die neue Franchise, Queensboro FC, ist seit diesem Jahr (2022) in der USL aktiv. Die Investition in dieses neue Franchise-Unternehmen war eine der letzten in einer Reihe von klugen Investitionen. Villa ist Mitbegründer seines eigenen Unternehmens, der DV7 Group, die als Dachgesellschaft für eine Fußballschule und eine Sportmarketingmarke mit mehreren Niederlassungen auf der ganzen Welt fungiert. David lebt derzeit in New York City, der Stadt, in der sich auch der Queensboro FC befindet (Queens). David Villa spielt zwar nicht mehr selbst Fußball, aber sein Leben ist immer noch ganz dem Sport gewidmet.
Unser brandneues Magazin mit Coverstar Dante ist jetzt in unserem Webshop erhältlich.
Möchten Sie über alle Neuigkeiten rund um Fußball, Mode und Lifestyle auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf Instagram @lifeafterfootballgermany